Im Blickpunkt

Papstbesuch in der Slowakei: Säkularisierung auf katholisch

Obwohl die Slowakei als katholische Hochburg gilt, hielt sich das Interesse am Papstbesuch in Grenzen. Vor allem Corona wird die Schuld gegeben. Der Grund ist jedoch ein anderer.
Gottesdienst in Sastin
Foto: Paul Haring (CNS photo) | 70 Prozent der Slowaken sind katholisch. Doch leben sie den Glauben wirklich aktiv aus?

Die Veranstalter des am Mittwoch zu Ende gegangenen Papstbesuches in der Slowakei werden im Nachhinein die berühmten drei Kreuze gemacht haben. Denn nachdem es im Vorfeld der Reise von Papst Franziskus zunächst nicht besonders gut ausgesehen hatte bezüglich der zu erwartenden Besucherzahlen, endete man zum Schluss knapp sechsstellig: 100 000 Menschen wollten Papst Franziskus zum Ende der Reise hin begegnen, vor allem die Heiligen Messen von Presov und Sastin wurden hierdurch zu wirklichen Festen des Glaubens.

70 Prozent der Slowaken sind Katholiken

Lesen Sie auch:

Und Hand aufs Herz: Bei einer Katholikenanzahl in der Slowakei von annähernd 70 Prozent wäre alles, was unter der magischen Grenze von 100 000 Teilnehmern geblieben wäre, eine herbe Enttäuschung gewesen. Für Außenstehende erscheint es auf den ersten Blick recht ungewöhnlich, dass ein als katholikenreich geltendes Land wie die Slowakei es nicht vermocht hat, maßgeblich für den Besuch des aktuellen Oberhauptes der katholischen Kirche in der eigenen Heimat mobilisieren zu können.  Was sind also die Gründe, für das nur knapp abgewendete Besucherdesaster? Lag es an dem Corona-Wirrwarr vor Beginn der Papstreise, das so manchen davon Abstand halten ließ, sich für eine der Papst-Veranstaltungen anzumelden? Lag es an der auch in der slowakischen Kirche vorhandenen Polarisierung zwischen Konservativen und Liberalen? Oder gar an der Person Papst Franziskus selbst?

Auch Ungeimpfte durften an den Veranstaltungen teilnehmen

Vermutlich dürfte jeder der aufgeführten Gründe zumindest teilweise eine Rolle bezüglich der geringen Teilnehmerdichte während der Papstreise gespielt haben. Jedoch: Nachdem es schließlich doch noch möglich gemacht wurde, auch ungeimpft oder genesen an den Veranstaltungen mit Franziskus teilzunehmen, kam es zu keinem großen Ansturm bei den Anmeldungen. Die anderen beiden Gründe – eine polarisierte Nationalkirche oder ein polarisierender Papst – sind auch keine neuen Phänomene, die erst unter Franziskus aufgetreten sind: Auch die Päpste Johannes Paul II. oder Benedikt XVI. waren nicht unumstritten aus Sicht vieler Katholiken und Glaubensferner.

Der Großteil der Katholiken leben den Glauben nicht aus

Der Hauptgrund für das relativ geringe Interesse am Besuch von Papst Franziskus in der Slowakei liegt ganz woanders: Nämlich in einer uneingestanden, beinahe vollständig erfolgten Durchsäkularisierung der dortigen Katholiken. Nur so lassen sich die während des Papstbesuches von Beobachtern festzustellende „freundliche Gleichgültigkeit” der Mehrheitsslowaken gegenüber ihrem Gast aus Rom erklären. „Katholisch sein ja – katholisch leben nein” – so umschreiben viele Slowaken selbst das kaum noch als pragmatisch zu bezeichnende Verhältnis zu Glauben und Kirchenleben. Gewiss: auch in anderen Ländern klaffen Wunsch und Wirklichkeit hinsichtlich der christlichen Frömmigkeit weit auseinander. Doch der beim jetzigen Papstbesuch offensichtlich in Erscheinung getretene hohe Säkularisierungsgrad selbsternannter Katholikenhochburgen muss nachdenklich stimmen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Ahrens Benedikt XVI. Heilige Messe Johannes Paul II. Katholische Kirche Katholizismus Papstreisen Päpste Säkularisation

Weitere Artikel

Vielfältig, erfolgreich und relevant: In Polen wirken kirchliche Medien in die Gesellschaft hinein.
21.03.2023, 15 Uhr
Marco Fetke
Man erhoffe sich von der Führung im Südsudan ein erneutes Bekenntnis zum Frieden und Bemühungen, das Friedensabkommen umzusetzen, so der Vatikanvertreter bei der UNO.
01.02.2023, 16 Uhr
Meldung
Die Ministerpräsidentin des Landes Madrid unterstreicht die Bedeutung des christlichen Glaubens für das europäische Erbe.
24.12.2022, 15 Uhr
José García

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst
Kira Geiss ist die neue „Miss Germany“ - und engagiert sich an einer Missionsschule. Was ihr Glauben mit ihrer Teilnahme an einem Schönheitswettbewerb zu tun hat und was sie anderen ...
23.03.2023, 11 Uhr
Esther von Krosigk