MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Hochwasser in Spanien

Neustart nach der Flut

Die Hochwasserkatastrophe in Ostspanien hat nicht nur Menschenleben gefordert und Tausende Existenzen zerstört, sondern auch eine Welle der Solidarität ausgelöst.
Hilfe nach Flut in Spanien
Foto: Imago | Hilfsgüter stapeln sich im Kirchenschiff: Die Pfarrei Maria Mutter der Kirche ähnelt einer Arche im Katastrophengebiet.

Auf der ganzen Welt haben die dramatischen Bilder der Jahrhundertflut in Ostspanien Entsetzen und Mitgefühl hervorgerufen. Viele Menschen wurden von den Fluten eingeschlossen und konnten sich nicht in Sicherheit bringen. Die Hochwasserkatastrophe kam völlig überraschend, erklärt José Vicente Alberola, Pfarrer der Pfarrgemeinden „Unsere Liebe Frau vom Pilar“ und „Maria, Mutter der Kirche“ in Catarroja, einer Kleinstadt mit 30 000 Einwohnern wenige Kilometer südlich von Valencia, im Gespräch mit der „Tagespost“. „Es hatte zwei Tage nicht geregnet, sodass so eine Flut kaum zu erwarten war“, sagt Alberola. „Niemand hatte uns gewarnt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht