MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kirche

Motor für das geistliche Leben

Mehr Beichten und eine Erfolgsgeschichte der Pforten: Streiflichter auf das Heilige Jahr in Deutschland. Von Regina Einig
Münsteraner Bischof Felix Genn schließt die Heilige Pforte
Foto: Karl Tovar/Bischöfliche Pressestelle | Niemanden aufgeben, niemanden auf seine Schuld festlegen: Der Münsteraner Bischof Felix Genn brachte die Botschaft des Heiligen Jahres am Sonntag noch einmal auf den Punkt und schloss die Heilige Pforte.

Würzburg (DT/pbm/KNA) Beichte, Ablass und Caritas: Das Jahr der Barmherzigkeit spiegelte sich in den deutschen Bistümern in vielen Facetten. Am Christkönigsfest wurden in mehreren Bischofs- und Wallfahrtskirchen nördlich der Alpen die Heiligen Pforten wieder geschlossen. In Münster schritt Bischof Felix Genn im St.-Paulus-Dom zum letzten Mal feierlich durch die „Pforte der Barmherzigkeit. „Das Jahr der Barmherzigkeit ist zwar abgeschlossen, aber die ,Tür des Erbarmens‘ bleibt offen“, sagte er. Er persönlich nehme aus dem „Jahr der Barmherzigkeit“ drei Aspekte mit.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht