MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Zukunft der Kirche

Mission 2.0

Der Weg von der Volkskirche zur Kirche der kleinen Zellen führt über geistliche Zentren. 
Im Marienwallfahrtsort Kevelaer haben Gläubige aus vielen Nationen ein geistliches Zentrum gefunden.
Foto: imago stock&people | Im Marienwallfahrtsort Kevelaer haben Gläubige aus vielen Nationen ein geistliches Zentrum gefunden.

Der Christ hat in einer Katastrophe nichts zu verlieren“, stellte der kolumbianische Denker Nicolás Gómez Dávila (1913-94) einst lapidar fest. Zieht man die Linien bis zur bröckelnden Fassade der Volkskirche aus, zeigt sich: Er hat die nachkonziliaren Untergangserfahrungen zutreffend entdramatisiert. Im deutschsprachigen Raum spielt sich der religiöse Abbruch vor allem in Pfarreien und Klöstern ab. Seit fünfzehn Jahren stecken manche Bistümer in einem teilweise nervenaufreibenden Strukturwandel. Mit der Auflösung und Zusammenlegung von Pfarreien wächst die räumliche Distanz zwischen Herde und Ortspfarrer, im besten Fall aber auch die Eigenverantwortung der Gläubigen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht