MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Erich Klausener

Minister und Märtyrer

Der „Freundeskreis Erich Klausener“ erinnerte an den 1934 ermordeten Zentrumspolitiker.
Stefan Samerski (r.) spricht über Erich Klausener (l.)
Foto: O. Gierens | Starker Auftritt beim Katholikentag: Die historische Aufnahme zeigt Erich Klausener als Redner. Rechts: Stefan Samerski.

Es war ein hinterhältiger Mord, der sich am 30. Juni 1934, also vor gut 90 Jahren, am helllichten Tag im Reichsverkehrsministerium in Berlin ereignete. Der SS-Mann Kurt Gildisch betrat das Dienstzimmer des Leiters der Schifffahrtsabteilung, Erich Klausener, teilte ihm seine Verhaftung mit und schoss ihm anschließend in die rechte hintere Schädelseite. Klausener war sofort tot. Die Nazis versuchten, seine Ermordung als Selbsttötung hinzustellen – doch das kaufte ihnen niemand ab. Denn Klausener war bekennender und gläubiger Katholik. Klausener kann wohl als erster Blutzeuge der Nazi-Zeit des heutigen Erzbistums Berlin gelten – wenn nicht sogar der katholischen Kirche in Deutschland.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht