MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Katholische Soziallehre

„Mein Reich ist nicht von dieser Welt“

Der heilige Augustinus hat mit den Begriffen des Gottesstaates und des irdischen Staates eine folgenreiche Unterscheidung eingeführt. Ein religiös motivierter Totalitarismus lässt sich damit aber gerade nicht begründen.
Statue des Heiligen Augustinus von Hippo in Prag
Foto: IMAGO/Michelangelo Oprandi (www.imago-images.de) | In 22 Büchern entwickelte der heilige Augustinus von Hippo die Idee vom Gottesstaat, der zum irdischen Staat in einem bleibenden Gegensatz stehe.

Wenn heute von einem „Gottesstaat“ die Rede ist, klingt dies vor allem für westliche Ohren alles andere als verlockend. Der Ausdruck beschwört, im Gegenteil, höchst bedrohliche Bilder herauf: „Gottesstaat“ – das lässt an Terrortruppen des „Islamischen Staates“ und damit an Mord, Folter und gewaltsame Unterwerfung denken, kurz: an einen religiös motivierten politischen Totalitarismus.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht