MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt IM BLICKPUNKT

Meilenstein in der Gewissensbildung

Die Kinderbeichte gerät unter ideologischen Druck, doch das mindert ihren Wert nicht. Ein Plädoyer für das am meisten unterschätzte aller Sakramente.
Kinderbeichte gerät unter ideologischen Druck
Foto: Martin Schutt (dpa-Zentralbild) | Furcht beim Sport zu überwinden, fördert die persönliche Glücksbilanz. Warum sollte ein kluger Beichtvater anders vorgehen? fragt Regina Einig.

Die Flucht vor dem Beichtstuhl hat in weiten Teilen des deutschen Katholizismus Methode. Dass immer weniger Gläubige Wert auf das Bußsakrament legen, liegt an fehlenden Vorbildern, systemischem Katecheseausfall und einem Lifestyle, der auf Selbstoptimierung statt auf göttliche Gnade setzt. Ein idealer Nährboden aus Arroganz und Ignoranz, auf dem pseudowissenschaftliche Einlassungen gedeihen. Der Psychiater Harald Dreßing diskreditierte kürzlich die Kinderbeichte vor dem Weißen Sonntag.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Komplett-Abo
19,70 € / mtl.
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben