MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Assistierter Suizid

Lebensrechtler widersprechen dem italienischen Moraltheologen Carlo Casalone

Umstrittene Stellungnahme eines Jesuiten. Casalone verteidigt den umstrittenen italienische Gesetzentwurf zum assistierten Suizid. Es wäre ein slippery slope käm es zur Verabschiedung.
Sterbebegleitung: Umstrittene Stellungnahme eines Jesuiten
Foto: Daniel Karmann (dpa) | Der Jesuit Carlo Casalone verteidigte einen Gesetzesentwurf zur Sterbehilfe als das kleinere Übel. Lebensschützer wehren dies als eine Relativierung menschlichen Lebens ab.

Der italienische Jesuit Carlo Casalone hat mit einer umstrittenen Stellungnahme zum assistierten Suizid öffentlichen Widerspruch von Lebensrechtlern ausgelöst. Hintergrund ist die Abstimmung über den Gesetzentwurf zur Einführung des straffreien ärztlich assistierten Suizids in Italien, die voraussichtlich im Februar stattfinden wird. 2019 hatte das italienische Verfassungsgericht das Parlament aufgefordert, eine entsprechende gesetzliche Regelung zu schaffen. Am 13. Dezember hat Italiens Parlament über einen Gesetzentwurf zur „medizinisch unterstützten freiwilligen Selbsttötung“ debattiert.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht