Graue Wolken hängen düster und schwer über Kiew. Selbst die goldenen Kuppeln der berühmtesten Klosteranlage des Landes, der traditionsreichen Kiewer Lawra, wirken an diesem Nachmittag matt. Trüb ist auch die Lage der „Ukrainisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats“ (UOK-MP). Seit dem Zerfall der Sowjetunion und der Unabhängigkeit der Ukraine im Jahr 1991 ist die Orthodoxie gespalten: in eine größere Kirche, die dem Moskauer Patriarchat eng verbunden blieb, und eine kleinere, die lange nach einer Anerkennung ihrer Autokephalie suchte und diese 2019 in gewandelter Gestalt vom Ökumenischen ...
„Kyrill glaubt an das Imperium“
Seit ein Verbot droht, distanzieren sich führende Köpfe der „Ukrainisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats“ von Kyrill und seiner Ideologie.
