MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kirche

Katechetischer Kern in literarischem Gewand

Florian Amselgruber legt eine sprachwissenschaftlich und theologisch wertvolle Studie über Clemens von Alexandrien vor. Von Clemens Schlip
Clemens von Alexandrien, frühchristliche Theologe
Foto: IN | Clemens von Alexandrien.

Benedikt XVI. bezeichnete ihn einmal als „Bannerträger des Dialogs zwischen Glaube und Vernunft in der christlichen Tradition“. Und in der Tat suchte der frühchristliche Theologe Clemens von Alexandrien (150–215 nach Christus) intensiv den Dialog mit der Philosophie seiner Zeit. Das war sicher durch seine eigene Biografie bedingt: Der aus einer heidnischen Familie gebürtige Athener hatte selbst über die platonische Philosophie als junger Mann zum Christentum gefunden. Bereits mit 25 Jahren wurde er Lehrer an einer christlichen Katechetenschule in Alexandrien, die er später auch leitete.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht