MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Sonntag

„Jeder Sonntag ein kleines Osterfest“

Der Religionsphilosoph Jörg Splett über die Bedeutung des Sonntags für Mensch und Gesellschaft – Christen können von Juden lernen
Religionsphilosoph Jörg Splett über die Bedeutung des Sonntags

Die Bedeutung des christlichen Sonntags droht in unserer pluralen Gesellschaft mehr und mehr verloren zu gehen. Braucht die moderne Welt von heute überhaupt noch einen geschützten Sonntag? Vielleicht nicht „die moderne Welt“, aber die Menschen. Den siebten Tag als Tag der Ruhe verdankt die Welt Israel, das ihn als Gottesgebot empfangen hat: als Gabe der Freiheit. „Sechs Tage kannst du deine Arbeit verrichten, am siebten Tag aber sollst du ruhen, damit dein Rind und dein Esel ausruhen und der Sohn deiner Sklavin und der Fremde zu Atem kommen“ (Ex 23,12). – Seiner Nationalstaatlichkeit beraubt, gewinnt dieses Volk seine tiefere Identität, indem es an seiner Erschaffung anknüpft (darum beginnt die Bibel nicht ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht