MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt IM BLICKPUNKT

Die Auferstehung der Pfarrei

Die Kritik an den „XXL-Pfarreien“ beruht längst nicht mehr nur auf Veränderungsängsten, sondern auf handfesten Erfahrungen und kann eine Chance sein. Von Kilian Martin

Als pastor proprius, also als „eigenen Hirten“ seiner Gemeinde, bezeichnet das Kirchenrecht den Pfarrer in der katholischen Kirche. Es ist ein überaus gelungener Beiname, lässt er sich doch in allen Zeiten und an allen Orten der Weltkirche verstehen. Und zugleich bezeichnet er einen Auftrag: Der ins Pfarramt gerufene Priester muss für die gesamte ihm anvertraute Herde umfassend sorgen. Das war gewiss noch nie in der Kirchengeschichte eine leichte Aufgabe. In modernen Großpfarreien mit mehreren zehntausend Gläubigen ist sie schlicht nicht mehr zu erfüllen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht