MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Konzil von Nizäa

Hosius von Córdoba: Architekt des Glaubens

Nizäas Namen: Ein „Who is who“ des ersten ökumenischen Konzils – Bischof Hosius von Córdoba beriet den Kaiser und bemühte sich um politische Klugheit.
Hosius und Kaiser Konstantin
Foto: imago/Panthermedia | Hosius und Kaiser Konstantin, dargestellt auf einem Relief von Lorenzo Coullaut Valera von 1926 in Córdoba.

Zu Beginn des 4. Jahrhunderts betrat während der Synode von Elvira (Granada) mit Hosius von Córdoba eine außergewöhnliche Persönlichkeit die religionspolitische Bühne. Er sollte in der von Konstantin protegierten Kirche eine erhebliche theologische Gestaltungsmacht erlangen. Ihm eilte der Ruf großer Glaubensfestigkeit voraus, die er bei der tetrarchischen Christenverfolgung bewiesen hatte. Schon früh lernte er Kaiser Konstantin kennen. Wie und wann sich beide begegneten, lässt sich kaum ermitteln. Möglicherweise befand sich Hosius am Hof des Kaisers in Nikomedia, als dieser seinen Rivalen Licinius (308–324) besiegt hatte und dadurch die Gesamtherrschaft über die römische Welt errang.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht