MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kirche

Hören, Singen und Glauben

Wie die Schola "lux aeterna" den gregorianischen Choral als Türöffner zur katholischen Tradition erlebte. Von Barbara Stühlmeyer
Der gregorianische Choral ist tief spirituell
Foto: KNA | Der gregorianische Choral ist tief spirituell und besitzt auch heute noch eine enorme Anziehungskraft.

Die Stimmung in der Kirche ist gesammelt. „Requiem aeternam dona eis, Domine: et lux perpetua luceat eis – die ewige Ruhe gibt ihnen, Herr, und das ewige Licht leuchte ihnen.“ Die Schola singt konzentriert, mit einer Stimme und zugleich mit jener Selbstverständlichkeit, die verrät, dass sie den Introitus, den sie singen, mit dem Herzen kennen. Das war nicht immer so, denn die Sängerinnen und Sänger der Liechtensteiner Schola lux aeterna sind nicht mit dem Requiem aufgewachsen. Sie haben es unter der Leitung von Krystian Skoczowski einstudiert. Die Idee für dieses Projekt, das eine gleichsam von innen her leuchtende Lebens- und Glaubensgeschichte ist, kam Norma Beck, einer der Sängerinnen, als sie bei Krystian ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht