MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Göttliche Liturgie statt multimedialer Unterricht

Kölner Nachlese: Eucharistie, Opfer und Priestertum. Von Claudia Kock
Anbetung der Eucharistie
Foto: SymbolKNA | Die Anbetung der Eucharistie wirkt vorbeugend – auch gegen den unwürdigen Kommunionempfang.

Wer die Eucharistie empfängt wie eine Tablette Aspirin, der sei einem Irrtum unterlegen, so der Bischof von Eichstätt, Gregor Maria Hanke, zum Auftakt seiner Katechese am Samstag in der Kirche Sankt Pantaleon. Die Eucharistie sei vielmehr etwas Gefährliches, sie sei „Entprivatisierung“. Er hebt ein Brötchen in die Höhe: „Das habe ich vom Frühstück mitgebracht: Es braucht mindestens ein Jahr, um so ein Brötchen zu produzieren“. Die Saat müsse ausgesät, dann das Korn geerntet und zerrieben werden, damit der Bäcker aus dem Mehl Brot machen kann. Christus habe sich uns nicht umsonst als Brot und Wein geschenkt. Der Weg der Eucharistie sei „ein Weg der Transformation“.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht