MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Gegen die Zerstörung des Denkmals Hedwigs-Kathedrale

Steffen Skudelny, Vorstandsmitglied der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, spricht sich gegen den geplanten Umbau der Hedwigskathedrale aus.
St.Hedwig: Bodenöffnung und Altarinsel als architektonischer Blickfang
Foto: KNA | Bodenöffnung und Altarinsel als architektonischer Blickfang: ein Blick ins Kirchenschiff von St. Hedwig während einer Eucharistiefeier.

Als 1963 in Berlin die im Kriege ausgebrannte Hedwigs-Kathedrale nach einer Kraftanstrengung wieder geweiht werden konnte, war eine Traditionskirche Berlins um eine kunsthistorisch wertvolle Zeitschicht bereichert. In der Zeit des Kalten Krieges, in einem Bistum, das von einer Mauer geteilt wurde, gestaltete der westdeutsche Architekt Hans Schwippert in enger Abstimmung mit dem Bistum einen die liturgischen Veränderungen des 2. Vatikanischen Konzils bereits vorwegnehmenden Kirchenbau. In kongenialer Zusammenarbeit mit einem hochkarätigen Team von Künstlern aus Ost und West, deren Werke ansonsten in Museen zu sehen sind, entstand ein Gesamtkunstwerk, das solidarisch von Katholiken aus ganz Deutschland mit Spenden finanziert wurde.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht