MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Gedichte für einen Kraftort

Wilhelm Molitors Domlieder spiegeln facettenreiche Impressionen vom Dom zu Speyer. Von Barbara Stühlmeyer

Der Speyerer Dom verdankt seine immense Strahlkraft vor allem der Tatsache, dass er ein über die Jahrhunderte hinweg durchbeteter Raum ist. Im Besucher ruft er ein Echo hervor. So wie bei Wilhelm Molitor. 1819 in Zweibrücken geboren, studierte er zunächst Jura in Heidelberg und München und arbeitete als Regierungssekretär im bayerischen Staatsdienst in Speyer, bevor er seiner Berufung zum Priester folgte. In Bonn begann er 1818 mit dem Theologiestudium. Sechs Jahre nach seiner Priesterweihe im Speyerer Dom wurde er Domkapitular und Sekretär des mit ihm befreundeten Bischofs Nikolaus von Weis. Seine Eloquenz und Formulierungskraft machten ihn zu einem idealen Spiritus Rektor der katholischen Speyerer Tageszeitung „Die ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht