MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Eusebius von Caesarea

Eusebius von Caesarea: Vom Theologen zum Chronisten der Christenheit

Nizäas Namen: Ein „Who is who“ des ersten ökumenischen Konzils – Eusebius von Caesarea galt lange als willfähriger Hoftheologe Kaiser Konstantins. Doch die Wahrheit ist vielschichtiger.
Imaginiertes Bild des Eusebius aus dem 16. Jahrhundert
Foto: Imago/piemags | Ein imaginiertes Bild des Eusebius aus dem 16. Jahrhundert.

Eusebius war nicht nur Zeitzeuge des Konzils von Nizäa, an dem er persönlich als Bischof von Caesarea teilnahm, sondern auch Zeuge epochemachender historischer Umwälzungen im vierten Jahrhundert nach Christus, als sich Kaiser Konstantin dazu entschloss, das Christentum zu seiner persönlichen Religion zu machen, die für den Staat und Konstantins Interessen den größten Erfolg zu versprechen schien. War es ihm doch gelungen, 312 in der Schlacht an der Milvischen Brücke in Rom unter dem neuen christlichen Siegeszeichen, dem sogenannten Labarum (einer Art christlicher Standarte), den Usurpator Maxentius zu besiegen und nach Ausschaltung weiterer Konkurrenten ab 324 die Alleinherrschaft im römischen Reich zu gewinnen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht