MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

„Es muss erkennbar bleiben, wofür die Bischöfe stehen“

Foto: Archiv | Helmut Hoping.

Mehr als zweihundert deutschsprachige Theologen haben das Reformpapier „Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch“ unterzeichnet. Doch es gibt in den Reihen der Hochschullehrer auch kritische Stimmen. Mit dem Freiburger Dogmatiker Helmut Hoping sprach Regina Einig. Wen sehen Sie als treibende Kraft hinter dem Memorandum?Dahinter steht ein Netzwerk deutscher Theologinnen und Theologen. Die Initiative ging dem Vernehmen nach von der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster aus, die mit nahezu zwanzig Unterzeichnern vertreten ist. Viele haben auch in Tübingen, Frankfurt/Main und in Vechta-Osnabrück unterschrieben. Die Zahl der Unterzeichner des Memorandums ist auf den ersten Blick beeindruckend. Berücksichtigt man freilich ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht