MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Doch!

Es gibt das Heilige

„Nicht alles ist heilig, aber ohne das Heilige ist alles nichts!“, heißt es bei Mircea Eliade. Dennoch ist den Menschen von heute der Sinn für das Heilige weitgehend abhanden gekommen. Die Gründe dafür sind nicht leicht zu erklären. Die Folgen aber sind fatal.
Zeichnung von Mircea Eliade
Foto: Alexandru Darida /Wikimedia CC-BY-3.0 | Der rumänische Religionswissenschaftler Mircea Eliade prägte den Ausdruck vom „Chaos der Homogenität und Relativität des profanen Raums“.

Unserer Gesellschaft ist der Sinn für das Heilige weitgehend abhandengekommen. Das ist insofern nicht verwunderlich, als das oberste Leitmotiv unserer Gesellschaft die Gleichheit beziehungsweise die Gleichgültigkeit ist. Wer aber das Heilige anerkennt, der muss es notwendigerweise vom Profanen trennen und verstößt somit gegen den besagten Grundsatz. Der rumänische Religionswissenschaftler Mircea Eliade (1907–1986) hat in diesem Zusammenhang einen an Genialität kaum zu überbietenden Ausdruck geschaffen, indem er vom „Chaos der Homogenität und Relativität des profanen Raums“ spricht.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht