MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kirche

Ein blinder Fleck im Lutherjahr?

In der Geschichte der Renaissance-Päpste spiegelt sich Glanz und Elend einer ganzen Epoche. Von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Aus den Händen von Papst Nikolaus V. erhält Nikolaus Cusanus den Kardinalshut.
Foto: KNA | So machte man in der Renaissance bella figura: Aus den Händen von Papst Nikolaus V. erhält Nikolaus Cusanus den Kardinalshut.

Rom und der päpstliche Stuhl stiegen in der Renaissance zu einer Größe empor wie seit der Antike nicht mehr: Es wurde erneut „Haupt der Welt“ mit religiösem Anspruch und in künstlerischer Blüte. Freilich spaltete die Reformation die Kirche auch wie nie zuvor und brachte Europa in den Religionskriegen an den Rand der Selbstzerstörung. Doch ließ sich diese dunkle Rückseite nicht sofort erkennen, vielmehr erstrahlte Rom zwischen 1450 und 1520 glanzvoll: Selbst zur Zeit des Perikles arbeiteten nicht so viele Künstler in Athen wie seinerzeit in Rom.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht