MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

„Die Revolution war von Anbeginn religionsfeindlich“

Georg May über die Kirche im Frankreich der Revolution und Napoleons. Von Harm Klueting
Eine Kirchenplünderung während der Französischen Revolution. Ölgemälde von Victor-Marie Juglar, 1885
Foto: IN | Eine Kirchenplünderung während der Französischen Revolution. Ölgemälde von Victor-Marie Juglar, 1885, Musée de la Révolution française, Vizille.

Was lernen Schüler in Deutschland über die Französische Revolution? Nehmen wir ein aktuelles Schulbuch, an dem führende deutsche Historiker als Verfasser beteiligt sind. Unter der Überschrift „Aufbruch in die Freiheit“ lesen wir: „Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte“ vom 26. August 1789 „war ein Markstein auf dem Weg zur modernen bürgerlichen Gesellschaft. Mit der Verfassung von 1791 entstand zum ersten Mal ein demokratisch legitimierter Nationalstaat auf dem europäischen Kontinent. Unter diesem Gesichtspunkt leitete die Französische Revolution die Entwicklung zur modernen parlamentarischen Monarchie ein.“ Niemand wird dem widersprechen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht