MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Die Kunst des Tröstens

Hilfestellungen zur Begegnung mit fremdem Leid. Von Urs Buhlmann
Gutenberg-Gymnasium gedenkt der Massaker-Opfer
Foto: dpa | Wer andere in einer schwierigen Situation trösten möchte, kann von der Erfahrung Klaus Schäfers profitieren.

Ein ganz auf den praktischen Einsatz bezogenes und dennoch gut seine theoretischen Grundlagen reflektierendes Buch hat der Pallotiner Klaus Schäfer vorgelegt, der uns lehren will, wie man besser tröstet. Schäfer war 15 Jahre lang als Krankenhaus-Seelsorger im Einsatz und hat wohl alle Situationen der Anforderung und Überforderung erlebt, die jeden treffen – ob Priester oder Laie –, der mit Trauernden zu tun hat. Aber auch Schwerkranke stellen die bekannten „W-Fragen“, die nach dem „Warum“ in erster Linie. Die erste These in Schäfers lesenswertem, ganz nüchtern gehaltenem Buch ist, dass es in der Tat guten und schlechten Trost gibt, dass man viel falsch machen kann, und zwar gerade dann, wenn man ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht