MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kirche

Die Kunst des geistlichen Dialogs

Das Leben des heiligen Mönchsvaters Benedikt aus der Feder Papst Gregors des Großen in zweisprachiger Reclam-Ausgabe. Von Clemens Schlip
Papst Gregor den Großen, Elfenbeinschnitzerei
Foto: KNA | In spätantiken Schreibstuben entstanden geistliche Klassiker, die bis heute gelesen werden: Die Elfenbeinschnitzerei aus der Kunstkammer Wien zeigt Papst Gregor den Großen.

Sechzehn Päpste tragen seinen Namen und er ist der Schutzpatron unseres Kontinents. Der heilige Benedikt von Nursia (480–547) leistete mit der Neugründung des Klosters Montecassino und der Formulierung der nach ihm benannten Ordensregel einen entscheidenden Beitrag zur Formierung des abendländischen Mönchtums und Klosterwesens und prägte somit das kulturelle Antlitz Europas bis in unsere Tage. Schon seine Zeitgenossen zeigten sich vom Leben und Wirken des heiligen Mannes stark beeindruckt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht