MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kirche

Die Exerzitien des Ignatius von Loyola

Das dreißigtägige Schweigen ist keine Gehirnwäsche, sondern ein Weg zu Gott – Entscheidend ist ein guter geistlicher Begleiter
Ignatius von Loyola - Exerzitien
Foto: Imago | Ignatius von Loyola

Der liebe Gott schreibt auf krummen Zeilen gerade, sagt der Volksmund. Das Leben des spanischen Heiligen, dessen Gedenktag die Kirche gestern beging, ist geradezu ein Paradebeispiel dafür: 1491 auf Schloss Loyola im Baskenland geboren, fiel er zunächst durch seinen Mut beim Glücksspiel, bei Frauengeschichten und Raufhändeln auf. In seiner Biographie heißt es, er sei allen „Eitelkeiten der Welt“ zugetan gewesen. Während der Belagerung von Pamplona wurde er durch eine Kanonenkugel der Franzosen schwer am Bein verletzt. Auf dem monatelangen Krankenlager las er geistliche Schriften, die ihn tief berührten. Er stellte fest, dass diese ihm eine Seelenruhe verschafften, die er bis dahin nicht gekannt hatte.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht