Mahnende Worte

Der Nuntius erteilt Nachhilfe in Fulda

Der Apostolische Nuntius Nikola Eterović solidarisiert sich mit der bischöflichen Minderheit. Ein Kommentar.
Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic
Foto: Sebastian Gollnow (dpa) | Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, und der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick bei der Herbstvollversammlung der deutschen Bischöfe.

Der Posten des Apostolischen Nuntius wird in diesen Tagen zum Synonym für das unblutige Martyrium. Seit Jahren mahnt Erzbischof Nikola Eterović in vollendeter diplomatischer Höflichkeit und pastoraler Klugheit die Vollversammlungen der deutschen Bischöfe, die Einheit der Kirche nicht aufs Spiel zu setzen. Das Eis des teutonischen Eigenwillens will allerdings nicht schmelzen.

Manche Hirten haben Angst vor den Synodalversammlungen

Es war nicht zu erwarten, dass Eterović in Fulda wortlos über den Skandal der vierten Synodalversammlung hinweggehen würde: Wenn die Mehrheit der deutschen Bischöfe auf Distanz zur überlieferten kirchlichen Lehre geht und es mit ihrem bischöflichen Treueversprechen nicht mehr genau nimmt, hat auch der Nuntius ein Problem. So geriet das Grußwort in diesem Jahr zur Nachhilfestunde in puncto Synodalität: Der Hinweis auf den Geist, der für das Leben der Kirche und somit auch für die Synodalität unverzichtbar sei, bot ein Kontrastprogramm zur vierten Synodalversammlung, in der das Hören auf die Stimme des Heiligen Geistes durch das stramme Organisieren von Mehrheiten weitgehend verdrängt wurde.

Lesen Sie auch:

Noch deutlicher äußerte sich Erzbischof Eterović zum Stichwort Kollegialität. Dass es unter Bischöfen Kollegialität geben soll, stellt eine maximale Herausforderung für den Synodalen Weg in Deutschland dar, vor dessen Versammlungen mancher Hirte inzwischen begründete Angst hat. Und auch die von Eterović ausführlich geschilderten Gepflogenheiten römischer Synoden, in denen viel Zeit für das Gebet vorgesehen sind und geheime Abstimmungen üblich sind, konterkarieren das Geschehen in Frankfurt. Der Nuntius hat sich auf seine Weise mit der Minderheit der Bischöfe solidarisiert und zugleich jenen eine Nachhilfestunde erteilt, denen nicht bewusst ist, dass der Synodale Weg nichts mit jener Synodalität zu tun hat, von der Papst Franziskus spricht

Lesen Sie auch:

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Regina Einig Erzbischöfe Papst Franziskus Päpstlicher Botschafter

Weitere Artikel

Undiplomatische Klarheit prägte das Grußwort. Jedes „Weiter-so“ würde einen schismatischen Akt darstellen, den niemand wollen kann. 
28.02.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller

Kirche

Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger 
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
In Ulm findet eines von 30 Pfingstfestivals für Jugendliche statt. Die Veranstalter geben Einblicke in ihre Vorbereitungen.
27.05.2023, 13 Uhr
Sally-Jo Durney