MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Christkönigstreffen der FSSP

„Der Herr ist König!“

Warum das Christkönigsfest gerade in Zeiten areligiöser Beliebigkeit von besonderer Bedeutung ist. Ein Gastkommentar von Jonas Dlugi.
Statue Christus König Pomnik Chrystusa Krola in Swiebodzin Polen
Foto: bildgehege (imago stock&people) | Ein Königtum nicht von dieser Welt, und doch mit Bedeutung für diese Welt: Im Bild die weltgrößte Christus-Statue in Swiebodzin, Polen.

Als Papst Pius XI. 1925 für die gesamte lateinische Kirche das Christkönigsfest in den Römischen Kalender einschrieb, beklagte er in der Enzyklika „Quas primas“, Jesus Christus sei aus dem öffentlichen und privaten Leben der Menschen verdrängt worden und spiele auch in der Politik keine Rolle mehr. Heute, 99 Jahre später, hat sich die Situation kaum geändert: Dass Religion Privatsache sei und keinesfalls Maximen für eine an der Realität ausgerichteten Politik liefern dürfe, scheint ausgemacht zu sein und wird gesamtgesellschaftlich nicht infrage gestellt. Nicht nur Fronleichnamsprozessionen, auch Kopftücher erwecken den Verdruss des weltoffenen Menschen von heute.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht