MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Marienerscheinungen

„Deine Augen haben mehr gesehen als die unsern“

Rue du Bac 1830 – La Salette 1846 – Lourdes 1858: Marienerscheinungen in Frankreich und ihr geschichtliches Umfeld
Marienheiligtum, wo 1858 die Gottesmutter 18 Mal Bernadette Soubirous erschien
Foto: Vincent Freytag | Für viele ist es die erste Reise zu dem Marienheiligtum, wo 1858 die Gottesmutter 18 Mal Bernadette Soubirous, einem einfachen und ungebildeten Mädchen aus einer verarmten Müllersfamilie, erschien.

„Deine Augen haben mehr gesehen als die unsern.“ Diese Worte lässt Franz Werfel in seinem Roman „Das Lied von Bernadette“ von 1941 in der Todesstunde der Bernadette Soubirous den Ortspfarrer von Lourdes sagen. Cathérine Labouré, die Hirtenkinder Maximin Giraud und Mélanie Mathieu und Bernadette Soubirous – es bleibt eine Tatsache von vielleicht providenzieller Bedeutung, dass im Frankreich des 19. Jahrhunderts, das in der Revolutionszeit die Schändung der Kirchen und 1794 die Anbetung der „Göttin der Vernunft“ erlebt hatte, Marienerscheinungen nach Häufigkeit und Bedeutung wie nirgendwo sonst in jener Zeit auftraten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht