MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Andreas Wollbold im Interview

„Das spezifisch Christliche ist zur Minderheitsposition geworden“

Der Münchner Pastoraltheologe Andreas Wollbold ermutigt zur Beschäftigung mit den letzten Dingen und betont: Die wichtigste Vorbereitung auf einen guten Tod ist immer ein gutes Leben.
Andreas Wollbold
| Der Münchner Pastoraltheologe Andreas Wollbold.

Herr Professor Wollbold, kürzlich hat Rheinland-Pfalz das liberalste Bestattungsgesetz Deutschlands eingeführt und die Friedhofspflicht weitgehend abgeschafft. Wie legitim ist der Hinweis auf individuelle Wünsche für die letzte Ruhestätte? Diese Liberalisierung ist eigentlich eher eine Privatisierung. Persönliche Wünsche, vielleicht auch verstärkt durch die Produktpalette einzelner Beerdigungsinstitute, haben nun keinen gemeinsamen Rahmen mehr. Einen gemeinsamen Ort, an dem das Schicksal aller Menschen sein irdisches Ende findet, gibt es nicht mehr. Damit fällt auch das Bekenntnis weg: Im Tod sind alle gleich. Das ist ein enormer Verlust an menschlicher Kultur, und das für den eher fragwürdigen Gewinn individueller Begräbnisformen. Ein ...

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht