MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Katholische Akademie Berlin

Das Mädchen, das knien lernte

„Ist Gott anwesend oder doch abwesend?“  Darüber diskutierten Bischof Heiner Wilmer und Rabbiner Gábor Lengyel anhand des Tagebuchs von Etty Hillesum.
Ein Buch über Etty Hillesum
Foto: IMAGO/ThorstenxLindekamp (www.imago-images.de) | Hillesums Tagebuch war Ausgangspunkt einer Diskussion zwischen Bischof Wilmer und Rabbi Lengyel.

In Etty Hillesums Tagebuch komme öfter die Selbstbeschreibung vor: „Ich bin das Mädchen, das nicht knien konnte, und es dann auf einer rauen Kokosmatte in einem unordentlichen Badezimmer lernte“, so Bischof Heiner Wilmer. Dieser Satz sei eine Schlüsselaussage für Hillesums Weg zu einer inneren Verneigung vor dem Ewigen. Wilmer, der Bischof von Hildesheim ist, hat sich intensiv mit den Schriften der niederländischen Jüdin auseinandergesetzt und seine Leseerfahrungen in seinem Buch „Herzschlag. Etty Hillesum – Eine Begegnung“ festgehalten. Sein Buch bildete die Grundlage für das Podiumsgespräch „Ist Gott anwesend oder doch abwesend?“ mit Rabbiner Gábor Lengyel in der Katholischen Akademie Berlin.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht