MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Deutschland

Bismarcks Kampf gegen ein zweites Canossa

Am 4. Juli 1872 erreichte mit dem Jesuitengesetz der Kulturkampf zwischen dem preußischen Staat und der katholischen Kirche seinen Höhepunkt. Der Konflikt war jedoch viel älter.
Kladderadatsch
Foto: Wiki | „Zwischen Berlin und Rom“ – Karikaturistische Darstellung des Kulturkampfs als Schachspiel zwischen Bismarck und Papst Pius IX.

Kulturkämpfe zwischen Papst und Kaiser gab es seit der Einführung der Monarchie, die ebenso wie das Papsttum auf Gottesgnadentum basierte. In Canossa 1076/77 hatte noch der Papst über den Kaiser gesiegt. Der letzte derartige Kulturkampf hatte mit der französischen Revolution in Frankreich 1789 begonnen, zwischen 1850 und 1880 dehnte er sich als gesamteuropäischer Vorgang auf ganz Mitteleuropa aus, um dann 1909 wiederum in Frankreich, mit der Trennung von Kirche und Staat, sein Ende zu finden.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht