MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Benedikt XVI.

Benedikt XVI. und die Res Civitas

Politische Theologie bei Ratzinger. Eine Verhältnisbestimmung von Religion und Politik im Anschluss an Augustinus.
Deckenfresko
| Das Deckenfresko im Aachener Dom zeigt die "Civitas Dei", von der Augustinus sprach.

Zu den oft übersehenen, jedoch immer wiederkehrenden Motiven im wissenschaftlichen Nachlass Joseph Ratzingers gehört die Politische Theologie, die Frage also, wie das Verhältnis von Theologie und Politik sachlich und grundsätzlich bestimmt werden kann. Schon in der 1951 abgeschlossenen Dissertation des blutjungen, knapp 24 Jahre alten Schülers von Gottlieb Söhngen kommt dieser im Rahmen seiner ausgreifenden Deutung des Philosophen und Theologen Aurelius Augustinus auf die genannte Frage zu sprechen, und zwar im Rückgriff auf die Unterscheidung des römischen Historikers Marcus Terentius Varro, der im ersten vorchristlichen Jahrhundert lebte und auf den Augustinus im „Gottesstaat“ Bezug nimmt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht