MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt IM BLICKPUNKT

Autokratenabhängigkeit, nein danke!

Für viele junge Katholiken repräsentieren „Grünen“-Politiker wie Robert Habeck eine wertebasierte Politik. Waren sie zu idealistisch? Nein, denn mit dem „Satan“ darf man keine Kompromisse eingehen.
Hafen Brunsbüttel
Foto: Frank Molter (dpa) | Bauarbeiten auf der Schleuseninsel in Brunsbüttel. Der Hafen an der Nordsee ist als Standort für ein neues LNG-Terminal im Gespräch.

Menschen brauchen Ideale. Im Lebenskampf. In Krisenzeiten. Im Krieg. Und natürlich lebt auch die Kirche von Idealen. Bereits der Gründer der katholischen Personalprälatur „Opus Dei“, der heilige Josemaria Escrivá (1902–1975), mahnte in seinem berühmten Büchlein „Der Weg“, sich vom „Satan“ und der eigenen menschlichen „Schlechtigkeit“ und „ihrer wohlriechenden Fäulnis“ nicht die „großen Ideale ersticken“ zu lassen. An Idealen orientiert Gerade junge Menschen in Deutschland, die sich kirchlich großartig engagieren, tun dies aus der Kraft ihrer Ideale heraus. Viele dieser jungen Menschen engagieren sich auch politisch. Für Ideale, die mit dem Evangelium in ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht