MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt IM BLICKPUNKT

Ablösung der Staatsleistungen verlangt Kreativität

So sehr die Ablösung der staatlichen Zahlungen auch drängen mag, von den Beteiligten ist viel Geduld, Geschick, Phantasie und Flexibilität verlangt, damit es gelingt und nicht zum Desaster wird.
Das Ende der Staatsleistungen droht. Die Kirche muss sich um finanzielle Alternativen kümmern.
Foto: IMAGO/Zoonar.com/Stefan Dinse (www.imago-images.de) | Das Ende der Staatsleistungen droht. Die Kirche muss sich um finanzielle Alternativen kümmern.

Es wird höchste Zeit, die Staatsleistungen an die Bistümer und Landeskirchen abzulösen. Länger als 200 Jahre fließen die Gelder. Mehr als 100 Jahre existiert der Verfassungsauftrag, das zu beenden. In der Vergangenheit hatten sich alle in diesen Leistungen gut eingerichtet. Länder und Bistümer haben die längst pauschalierten Zahlungen in die Haushalte eingepreist. Man war allseits zufrieden. Doch der politische Wind dreht sich. Die Mehrheit der Menschen in Deutschland gehört keiner der beiden großen Kirchen mehr an. Eine stetig steigende Zahl an Bürgern rechnet sich gar keiner Religionsgemeinschaft zu. Da wird es immer schwerer zu erklären, warum die Länder aus allgemeinen Steuermitteln die Gehälter von Bischöfen und Domkapitularen zahlen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht