MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kirche

Abgeben und die Freiheit entdecken

Können wir heute nach dem Vorbild des barmherzigen Samariters handeln? Ein Zwischenruf. Von Klaus Berger
Der barmherzige Samariter

Der „barmherzige Samariter“ hat es immerhin bis in den neuesten deutschen Sprachgebrauch gebracht. Es gibt sogar einen „Arbeiter-Samariter-Bund“, auch wenn die wenigsten damit Konkretes verbinden außer eben Barmherzigkeit. Und „der Gerechte erbarmt sich seines Viehs“ lernt man aus dem Alten Testament. Und unbarmherzig will, ja darf niemand sein. Allerdings fragen sich zunehmend Menschen, nicht nur unter dem Eindruck der Rechtspopulisten, warum ein Gutmensch eigentlich barmherzig sein soll. Fragen ist ja nicht verboten. Und so ergibt es sich dann, dass man mangels überzeugender Antwort irgendwann, wie man sagt, „realistisch“ wird.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht