MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Berlin

„Euer Verwandter hat ein Grab!“

In Berlin liegen in einem Massengrab die Überreste von 18 polnischen Priestern. Jetzt sollen wenigstens ihre Namen zu lesen sein.
Katharina Struber und Klaus Gruber
Foto: JJ | Zu wenig Kreuze? Katharina Struber und Klaus Gruber meinen: nein.

Ein ungepflegter Rasen und vertrockneter Rhododendron, in der Mitte ein verwitterter Gedenkstein aus der DDR-Zeit: „Den 1234 ermordeten Antifaschisten, deren Asche hier bestattet ist“. Daneben stand ein Behältnis für alte Kränze und anderen Müll. So sah das Massengrab aus, als der Hobbyhistoriker Klaus Leutner es 2004 entdeckte. Es befindet sich auf dem Städtischen Friedhof Altglienicke im Süden Berlins.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht