Dossier

Was das Volk auf dem Weg erkennt

Wie ist Gott? Der Dreifaltige – „Tagespost“-Serie zum Heiligen Jahr (Teil II). Von Klaus Berger
Darstellung der Dreifaltigkeit im Limburger Dom St. Georg
Foto: KNA | Fresko mit der Darstellung der Dreifaltigkeit im Limburger Dom St. Georg.

Gott ist dreifaltig, weil er so groß ist, so unfassbar groß. Da können wir ihn nicht auf einen Punkt reduzieren oder auf ein Prinzip namens Monotheismus beschränken. Denn wie soll man an einen Punkt glauben, wenn glauben doch heißt: sein ganzes Leben auf ihn setzen. Und ein Monotheismus (Eingottglaube) hat in der Tat die Neigung zur Intoleranz, aber biblisch war das nie.

Biblisch war stets „Gott und sein Volk“, „Gott und die Kirche“ – das neue Gottesvolk aus Judenchristen und Heidenchristen. Sowie man Gott aus dieser Ehe herauslöst, bildet sich wohl zwangsläufig die Vorstellung eines frustrierten Single. Da fragt man sich dann, wozu das gut sein soll, einen Gott anzubeten, der nichts mit einem Volk, seiner Familie und einem Wir zu tun hat?

Und da sind wir schon gleich bei der Dreifaltigkeit. Denn wenn Gott und sein Volk, Gott und die Kirche zusammengehören, dann geht es nicht um einen Punkt, sondern um einen langen gemeinsamen Weg dieser beiden Partner. „Der Weg“ ist wohl das grundlegende biblische Bild für die gemeinsame Geschichte dieses Gottes und seines Volkes. Das reicht bis zur Nachfolge des Lammes durch die zum Zeugnis bereiten Christen in der Offenbarung des Johannes. Ein Freund schrieb mir kürzlich von einer Bergwanderung, die er als Bild seines Lebens begriff. Auf der Spitze des Berges gelangte er an einen großen Steinbruch, aus dem die Menschen viele Jahrhunderte lang die Bausteine für ihre Häuser und Dome genommen hatten Und er fragte: Ist dieses nicht ein Bild für Gott? Meine Antwort: Ja, in der Weggeschichte, die wir Leben nennen, bekommt der Mensch immer wieder ein anderes Bild von Gott – und Gott vom Menschen.

Im Glücksfall verbindet beide stets die Treue. Insofern ist das Verhältnis Gottes zu seinem Volk, wie die Propheten sagten und wie Jesus es wiederholte, wie das von Mann und Frau. Und das Wort, das wir im Deutschen mit Glauben übersetzen, heißt im Hebräischen wie im Griechischen Treue. Treue Gottes zu seinem Volk, Treu und Glauben des Volkes gegenüber Gott. Das Gelingen dieses langen Marsches durch die Stationen der Weltgeschichte hängt an dieser wechselseitigen Treue. In ihrem Rahmen wird auf diesem langen Weg Gott als der dreifaltige erkennbar.

So hat der 1202 verstorbene Zisterzienserabt Joachim von Fiore gemeint, in der Schöpfung trete der himmlische Vater als Herr und Wohltäter aller Kreatur hervor, als der Gott der Gebote und der Verheißungen, als der Gott, der Abraham erwählt hat. Die nächste Station ist Jesus Christus, in dem Gott sein menschliches Antlitz offenbart und in dem das Gottesvolk erweitert wird – mit dem Ziel, aller Kreatur das Evangelium zu verkünden. Die dritte Station zeigt Gott als den Heiligen Geist, der in dieser Welt Menschen im Frieden eint und zur Vollendung führt.

Der Mensch ist in dieser Geschichte nach Gottes Bild geschaffen, in Jesus Christus offenbart Gott, dass er selbst ein menschliches Antlitz trägt, und in der dritten Phase werden wir endgültig Gott ähnlich gestaltet. Wichtig ist also, was auf diesem Weg der Treue aus den Menschen wird. Und so wie der Mensch sich jeweils an seinem göttlichen Gegenüber neu angesprochen weiß, entdeckt er sich selbst und auch Gott jeweils anders. Weil Gott jeweils ein anderes Antlitz zeigt, können wir diese Selbstenthüllung Gottes und die jeweils fällige Neugestaltung des Menschen nur so fassen, dass wir von Gott in drei Personen reden. Man kann diesen Weg auch beschreiben als einen leuchtenden Pfad, der zur immer tieferen Selbstoffenlegung Gottes und des Menschen führt. Dieser Weg ist weder geradlinig noch in eine Formel zu fassen. Und Vater, Sohn und Heiliger Geist sind seit jeher der eine Gott mit drei Gesichtern. Aber man kann auch sagen: Wann immer vorab die Kirche und ihr nachfolgend die Menschheit sich als geschwisterliche Gemeinschaft begreifen, ist das der Punkt, hinter den man höchstens noch zurückfallen kann, der aber neue Maßstäbe setzt, wie zum Beispiel die Ächtung der Sklaverei. Das ist kein Fortschrittsglaube, aber ein dramatisch sich öffnender oder sich verbergender Schatz von Erfahrungen, die der Menschheit dann niemand mehr nehmen kann.

Ohne die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus hätten wir vielleicht Angst vor der Größe Gottes und staunten über alles Wunderbare, was er geschaffen hat und sind fasziniert von den Verheißungen und Erwartungen, die sich nicht ohne Grund mit Gottes Namen verbanden, seitdem es Menschen gibt. Und das alles bleibt, wenn wir nicht Scheuklappen anlegen, uns auch erhalten, wenn wir Christen sind. Und mehr noch: Die Erwählung Abrahams ließ uns auch wissen, dass Gott der Freund der Menschen sein will. Aber dass er uns definitiv zu Geschwistern Jesu und seinen Kindern machen will, ist eine wirklich neue Gewissheit. Alle Ängste vor den Höhen und Tiefen, Dunkelheiten und Sonnen Gottes sind hier aufgefangen und umgewandelt in die Möglichkeit eines schlichten Vertrauens. So wie unsere Ahnen mit Kreuz oder Rosenkranz in den Händen sterben konnten. Oder noch etwas anspruchsvoller formuliert: „Ihr werdet sein wie Gott“ – das war die Versuchung der Schlange. Wer hätte geahnt, dass Gott von sich aus uns so machen will, wie er selbst ist? Dass wir uns nicht versuchen lassen müssen, sondern dass Gott uns entgegenläuft wie der Vater dem verlorenen Sohn und dass wir durch Jesus Christus auf den Weg wirklicher zärtlicher Geborgenheit und Kindschaft gegenüber diesem Gott gesetzt werden? Aber es ist ein Weg, vom Vater und Schöpfer aller Dinge über unseren älteren Bruder Jesus Christus bis wir uns dem Schöpfergeist anvertrauen können.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Wie ist Gott

Weitere Artikel

Dieses „Attribut“ Gottes ist das mit Abstand brisanteste und gerade heute von weltpolitischer Bedeutung. Denn für Juden, Christen und Muslime ist Abraham der gemeinsame Urvater.
19.10.2016, 14 Uhr
Ist Gott der, zu dem man sagt: „Was du alles weißt!“ – oder ein gigantisches Superhirn? Vornehmlich elektronisch zu denken oder eben ein „wandelndes Lexikon“?
16.08.2016, 12 Uhr
Gütig ist einer, der schenkt, barmherzig einer, der vergibt, der mich gegen alle Widerstände annimmt. Der gütige Gott ist zuerst der segnende Gott.
08.08.2016, 12 Uhr

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
30.03.2023, 09 Uhr
Stephan Baier