Die Church of England will die eigene Verstrickung in die Sklaverei wiedergutmachen und richtet einen Fonds in Höhe von 100 Millionen Pfund ein. Dafür gibt es auch Kritik.
Das „Bestellen“ von Kindern bei „Leihmüttern“ sei so schlimm wie der frühere Sklavenhandel, kritisiert der Kardinal. Auch die geplante „Reform des Abstammungsrechts“ sieht er kritisch.
Seit 2006 ist der 10. Mai in Frankreich der nationale Gedenktag der Sklaverei. Aus diesem Anlass erinnert die Lehrbeauftragte an der Pariser ENS, Marie-Claude Barbier Mosimann, im „Figaro“ an ...
„Schlacht der Identitäten“: Mehr Freiraum für offene Debatten verhindert Rassismus. Nur eine empathische Gesellschaft ist der Schlüssel zu mehr Toleranz.
Im Laufe der Menschheitsgeschichte war Afrika von drei Arten des Sklavenhandels betroffen – vom internen Sklavenhandel innerhalb Schwarzafrikas, vom ...