Sprache Anna-Maria Balbach : Klagen und Jammern sind ihr fremd Anna-Maria Balbach hat den Wortschatz von Katholiken und Protestanten in der Pandemie untersucht. 30.10.2022, 13 Uhr Gerd Felder
Welt&Kirche Es gibt keine Reform ohne innere Erneuerung Kritische Rückfragen an die deutsche Versammlungsveranstaltung zur Reform der Kirche in Frankfurt unter Leitung der DBK und des Zentralkomitees. 03.04.2022, 21 Uhr Michael Schneider
Kirchenkunst Kanzel im Wiener Stephansdom: Wie eine steinerne Blume Im Wiener Stephansdom führt der Weg zur Kanzel für den Prediger vorbei an Lurchen und Echsen. 02.03.2022, 11 Uhr Georg Blüml
Christus in Gestalt des Priesters Auf Gott und sein Handeln setzen Zur alten und neuen Infragestellung des Priestertums als Repräsentation Christi 02.01.2022, 07 Uhr Achim Buckenmaier
Reformgedanken Gibt es eine Protestantisierung der Kirche in Deutschland? Mit dem Neuprotestantismus wurde der Glaube an ein Christentum ohne allgemeingültigen Wahrheitsanspruch populär. 01.01.2022, 07 Uhr Karl-Heinz Menke
Tagesposting Die neue Selbstgerechtigkeit ist von dieser Welt Zum Reformationstag kam wieder der Hinweis, Gnade sei nicht käuflich. Das wir abgrenzend verstanden. 06.11.2021, 07 Uhr Anna Diouf
Englischer Lobpreis Schutzengelfest: Himmlische Hierarchie lässt Harmonie entstehen Göttliche Ordnung und Egoismus schließen sich aus: Eine kurze Reflexion zum Schutzengelfest. 02.10.2021, 13 Uhr Uwe Wolff
Fugger-Ausstellung „1521“: Wir schauen zurück auf die Wiege der Neuzeit „1521“: Auf den Spuren von Magellan, Cortés, Luther und Süleyman. Eine Schau in Augsburg widmet sich den Weltereignissen vor 500 Jahren. 12.09.2021, 17 Uhr