Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Budapest

Warum Ungarn auf Kritik stößt

Ungarn geht nicht nur in der Flüchtlingspolitik, sondern auch in anderen Bereichen seinen eigenen Weg. In der kommenden Ausgabe der Tagespost erklärt das Mitglied des Europäischen Parlaments György Hölvényi, warum das Land bei mittel- und westeuropäischen Staaten zunehmend auf Kritik stößt.
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban
Foto: John Thys (AFP Pool/AP) | Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn, verlässt das Gebäude nach einem EU-Gipfel.

Ungarn geht seinen eigenen Weg. Nicht nur bei der Asylpolitik, sondern auch in anderen Bereichen wie der Wirtschaft. Bei den „alten“ EU-Staaten stößt das Land deswegen nicht nur auf Unverständnis, sondern auch auf immer mehr Kritik. 

Die Letzten Jahre haben aber gezeigt, dass das Land durch seinen Kurs erfolgreich ist: Die Arbeitslosigkeit erreichte einen historischen Tiefpunkt, das Wirtschaftswachstum ist seit Jahren unter den besten in der EU, Steuersenkungen ermöglichten, dass Löhne dynamisch wachsen, wobei die von Firmen zu zahlenden Steuern gedrittelt wurden.

Die Flüchtlingskrise war entscheidend

Lesen Sie auch:

Der Wendepunkt auf dem Sonderweg war die Einwanderungswelle im Jahr 2015. Premierminister Viktor Orbán widersprach der Einwanderungspolitik, die eine akzeptierte Praxis für die westliche Hälfte Europas war. Hölvényi ist der Meinung, dass das Verhalten der einwanderungsfördernden Kräfte verhindert, dass Menschen in unmittelbarer Lebensgefahr wirklicher Schutz in Europa geboten wird. Die Absicht dieser Politiker sei es letztlich, den Arbeitsmarkt-Bedarf der westlichen Hälfte Europas zu decken.

Ungarn habe sich dennnoch während der Migrationskrise solidarisch gegenüber der EU benommen, so Hölvényi. So habe die Regierung mit Milliardensummen die Grenzen Europas vor einer unkontrollierten Einwanderung geschützt. Außerdem habe sie den Menschen vor Ort Hilfe in der Not geboten. 

Warum die Kritik der Linken an Ungarn laut Hölvényi Rache darstellt und wie die Partei den Begriff „Rechtsstaatlichkeit“ instrumentalisiert, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Europäische Union Europäisches Parlament Viktor Orbán

Weitere Artikel

Das Selbstbestimmungsgesetz zwingt die Bürger dazu, an einem perfiden Lügenspiel teilzunehmen, das vor allem Frauen und Kinder in Gefahr bringt.
13.04.2024, 11 Uhr
Sebastian Ostritsch

Kirche

Eine Tagung in Stift Heiligenkreuz mit Erzbischof Georg Gänswein und Kardinal Kurt Koch befasste sich mit der Relevanz des Priestertums heute. 
18.04.2024, 13 Uhr
Leander Lott