Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Politik

USA: Verquickung von Politik und Religion keine Seltenheit

Der amerikanischen Verfassung widerspreche die enge Verbindung von Religion und Politik nicht, meint der Münchner Universitätsprofessor Michael Hochgeschwender.
Religion und Politik in den USA
Foto: Kevin Lamarque (X00157) | US-Präsident Donald Trump suchte immer wieder die Nähe zu den Evangelikalen: hier beim Gebet mit Pastoren im Weißen Haus.

Eine starke Verquickung von Politik und Religion in den USA ist für den Münchner Universitätsprofessor Michael Hochgeschwender keine Seltenheit. Diese lasse sich nicht erst beobachten, seitdem manche Evangelikale in Trump einen gottgesandten Präsidenten sähen, so der Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, empirische Kulturforschung und Kulturanthropolgie im Gespräch mit der „Tagespost“.

Verfassung trennt Religion, Gesellschaft und Politik nicht

Der amerikanischen Verfassung widerspreche die enge Verbindung von Religion und Politik nicht. „Die Verfassung trennt Staat und Kirche, aber nicht Religion, Gesellschaft und Politik“, so Hochgeschwender. Wenn man denke, es dürfe keine religiöse Argumentation in die Politik eingebracht werden, habe man ein völlig falsches Verständnis von Politik. „Der Staat dar nur keine Staatskirche errichten.“

Auch ein Motto wie „In God We Trust“ das sich auf US-Dollarscheinen findet, oder der Eid des Präsidenten auf die Bibel sieht Hochgeschwender als von der Verfassung gedeckt. „Der Supreme Court hat zweifelsfrei geurteilt, dass religiöse Symbolik und Semantik mit der Verfassung in Einklang sind, solange sie keine spezifische Religion bevorzugen.“

"Wenn ich mich rein auf religiöse Elemente beziehe, habe ich ein Problem"

Doch auch bei religiöser Argumentation im politischen Feld stelle sich die Frage nach deren Rationalitätsgehalt. „Argumente müssen ja intersubjektiv vermittelbar sein. Wenn ich mich dann rein auf religiöse Elemente beziehe, habe ich ein Problem“, so Hochgeschwender, der an der Ludwig-Maximilians-Universität lehrt. Anhand des Glaubens und der Heiligen Schrift zu beweisen, warum nun ausgerechnet Trump der Kandidat Gottes sein sollte, stelle er sich äußerst schwierig vor.

DT/mlu

Welche Bedeutung hat Religion für die US-Politik? Und welche Bedeutung die Politik für die Religion? Findet eine zunehmende Politisierung religiöser Milieus statt? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie im „Thema der Woche“ in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 31. Oktober.

Themen & Autoren
Empirie Kulturgeschichte USA - Politik

Weitere Artikel

Dass die Obersten Richter eine oft von Trump-Unterstützern vertretene Theorie zum Wahlrecht ablehnen, ist ein gutes Zeichen für die US-Demokratie.
29.06.2023, 16 Uhr
Maximilian Lutz
Wenn das methodische Paradigma für Wissenschaft der logischen Empirismus ist, wie passt dann die Theologie dort hinein, die eine nicht-empirische Offenbarung Gottes als Erkenntnisquelle annimmt?
09.11.2023, 17 Uhr
Josef Bordat

Kirche

Mit Hinweis auf den Papst, erklärte der Görlitzer Bischof Vertretern der Evangelischen Kirche, dass der Heilige Geist Protagonist einer Synode sein müsse. 
20.04.2024, 16 Uhr