US-Bischöfe gegen Trumps Einwanderungspolitik

Während der US-Präsident vom Kongress 18 Milliarden Dollar für den Bau einer Grenzmauer verlangt, treten die US-Bischöfe für eine Einwanderungsreform ein. Mit einer Aktionswoche verleihen sie ihren Forderungen nun Nachdruck.
Demonstranten vor dem Trump Tower in New York
Foto: Erik Mcgregor (Pacific Press via ZUMA Wire) | Ein Demonstrant protestiert am 15.08.2017 in New York (USA) in der Nähe des Trump Towers mit einem Schild mit der Aufschrift «Undocument Immigrant and proud» (etwa: «Nicht-dokumentierter Einwanderer und stolz drauf») ...

Während US-Präsident Donald Trump die Grenzen dicht machen und die USA abschotten will, werben die Bischöfe für eine Willkommenskultur. Die katholischen Kirchenvertreter ermutigen die Gläubigen dazu, bis zum kommenden Sonntag in ihren Gemeinden, in Schulen, in der Nachbarschaft und am Arbeitsplatz ein Zeichen für Migranten und Flüchtlinge zu setzen. In ihrem Aufruf zur „Nationalen Woche der Einwanderer“ erinnert die US-Bischofskonferenz an die Soziallehre der Kirche und die biblischen Traditionen, die Christen dazu anhalten, Fremde willkommen zu heißen. Seit fast einem halben Jahrhundert organisiert die katholische Kirche in den Vereinigten Staaten die nationale Einwandererwoche. Politisch ist sie in diesem Jahr von besonderer Brisanz.

In einem Land, in dem nahezu jeder Bürger eine Migrationsgeschichte habe, sei die derzeitige Einwanderungspraxis gescheitert, so die Bischöfe in ihrem Aufruf. Sie trenne Familien und mache Fremde zu unerwünschten statistischen Nummern. Dabei habe jeder Neuankömmling einen Namen, ein Gesicht und eine Biografie, heißt es. Genau das soll mit der Aktionswoche in Erinnerung gerufen werden. Die Bischöfe wollen den Einwandern auf Informationsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen und in Gottesdiensten überall im Land Gehör verschaffen. Auch über soziale Netzwerke im Internet soll die Botschaft weiter verbreitet werden. Mit Hilfe einer Briefkampagne sollen die Kongressabgeordneten und Senatoren mit dem Thema konfrontiert werden. Es gehe darum, sich mit den Einwanderern zu solidarisieren und Protest gegen den Umgang mit ihnen klar zum Ausdruck bringen.

Die US-Bischöfe unterstreichen in einem umfangreichen Fakten-Check über die Flüchtlings- und Einwanderungspolitik der USA ihre besondere Kompetenz auf dem Gebiet. Seit 1975 hat sich die katholische Kirche in den USA um mehr als eine Million Neuankömmlinge gekümmert. Sie ist eigenen Angaben zufolge das größte private Flüchtlingsnetzwerk des Landes. Kritisiert wird vor allem die Kriminalisierung der sogenannten „Illegalen“, die regelmäßig in Gefängnissen landeten. Pro Tag und Person koste das 164 Dollar, rechnet die USCCB vor. Das Geld wäre weitaus besser angelegt, wenn die Hilfsorganisationen die Mittel erhielten, so die Bischöfe. Diese könnten den Menschen schon mit zehn Dollar am Tag effektiv helfen.

DT/KNA

Themen & Autoren
Bischof Donald Trump Einwanderungspolitik Flüchtlinge Katholische Kirche Konferenz Kongressabgeordnete Migranten

Weitere Artikel

Kevin McCarthys Zeit könnte schnell wieder vorbei sein. Das liegt auch an seiner heiklen politischen Strategie: dem Spagat zwischen rechtem Parteiflügel und Establishment.
09.02.2023, 17 Uhr
Maximilian Lutz
Die EU will Schlepperbanden bekämpfen, die Seenotrettung professionalisieren und die Solidarität zwischen ihren Mitgliedern stärken.
23.11.2022, 19 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Wer Untersuchungen behindert, macht sich nun kirchenrechtlich strafbar. Ebenso legt Franziskus Verfahrensverläufe und Zuständigkeiten fest.
26.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Indem es für sie Partei ergreift, fällt das Moskauer Patriarchat der „Ukrainisch-Orthodoxen Kirche“ in den Rücken.
25.03.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen