Eduardo Verástegui, Produzent des 2023 erschienenen Filmes „Sound of Freedom“, hat über die Plattform "X", das frühere Twitter, angekündigt, als unabhängiger Kandidat in den Wahlkampf um die Präsidentschaft Mexikos im nächsten Jahr einzutreten. Das berichtete der spanischsprachige Zweig von CNA, ACI Prensa.
Laut Verástegui seien die beiden anderen Kandidaten, Claudia Sheinbaum von der linken Regierungspartei Morena und Xóchitl Gálvez von der Opposition „gleich“ und eine Veränderung notwendig. Gálvez sei keine echte Opposition. Es sei Zeit, die immer gleichen Menschen aus den Machtpositionen zu holen, so der katholische Schauspieler auf "X".
Dritte Alternative zu Sheinbaum und Gálvez
Um antreten zu können, muss Verástegui als unabhängiger Kandidat eine Million Stimmen sammeln. Dafür habe Verástegui in den letzten Monaten auch durch die von ihm gegründete Bewegung „Movimiento Viva México“ geworben. Die Bewegung hat sich laut der eigenen Website dem Erhalt von Werten wie Familie, Freiheit, Leben, Bildung, faire Arbeit und Wohnmöglichkeiten verpflichtet.
Gegenüber ACI Prensa lobte Juan Carlos Leal, der ehemalige Abgeordnete der Region Nuevo León, den Entschluss Verásteguis. „Ich glaube, dass er die Unterstützung von nicht hundert oder tausend sondern von Millionen von Mexikanern hat, denen Leben, Familie und Grundrechte wichtig sind.“ Vástegui habe sich als eine „echte Option“ für Konservative etabliert und sei neben den beiden typischen Kandidaten eine dritte Alternative.
Der kontrovers diskutierte Film „Sound of Freedom“, den Vérastegui produzierte, feierte in den latein- und nordamerikanischen Kinokassen große Erfolge. Die Nähe einiger Mitwirkenden zu rechten und verschwörungstheoretischen Milieus führte im Vorfeld zu Kritik. DT/sdu
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.