Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Europäisches Parlament

Prostitution unter Strafe stellen

Das Europäische Parlament kritisiert das System der Prostitution als „von Natur aus gewalttätig, diskriminierend und zutiefst unmenschlich“. Die EU-Mitgliedstaaten werden zu schärferem Vorgehen ermahnt.
Club der Göttinen in Stuttgart
Foto: IMAGO/Arnulf Hettrich (www.imago-images.de) | Das Animierviertel in Stuttgart: Die nationalstaatlichen Regelungen zur Prostitution würden für die organisierte Kriminalität „eine fruchtbare Geschäftsgrundlage schaffen“, bemängelt das Europäische Parlament.

Europaweite Leitlinien im Kampf gegen die Prostitution fordert nun das Europäische Parlament. Durch die nationalen Unterschiede in der entsprechenden Gesetzgebung wachse die Zahl der Opfer des Menschenhandels zum Zweck der sexuellen Ausbeutung, „da der Prostitutionsmarkt und seine Akteure grenzüberschreitend tätig sind“, heißt es in der Entschließung, die am Donnerstag in Straßburg mit 234 gegen 175 Stimmen verabschiedet wurde. Die nationalstaatlichen Regelungen würden für die organisierte Kriminalität „eine fruchtbare Geschäftsgrundlage schaffen“.

Lesen Sie auch:

Das Europäische Parlament fordert demgegenüber „wirksame Maßnahmen zur Senkung der Nachfrage nach Prostitution und damit zur Eindämmung des Menschenhandels und der sexuellen Ausbeutung“. Angesichts der unterschiedlichen Rechts- und Debattenlage in den 27 EU-Mitgliedstaaten stellt das Parlament klar, dass es sich bei der Prostitution um ein System handelt, „das von Natur aus gewalttätig, diskriminierend und zutiefst unmenschlich ist“. Das Europaparlament verurteilt „die von Zwang, Manipulation, Gewalt und Ausbeutung geprägte Wirklichkeit in der Prostitution“.
Grobe Verletzung der Menschenrechte

Kritischer Blick auf Entkriminalisierung der Zuhälterei

Ausdrücklich weist der Text „auf die negativen Folgen hin, die mit der Entkriminalisierung der Zuhälterei und des Erwerbs sexueller Dienstleistungen verbunden sind“. Die „scheinbare gesellschaftliche Normalisierung“ führe tatsächlich zu einer Zunahme des Menschenhandels. Nüchtern hält der Text fest, dass die sogenannte Entkriminalisierung der Zuhälterei und des Erwerbs sexueller Dienstleistungen mit bleibender Gewalt gegen Frauen verbunden ist.

Das Europäische Parlament verurteilt jeglichen Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung als „grobe Verletzung der Menschenrechte“. Die EU-Mitgliedstaaten sollten gegen entsprechende Werbeanzeigen im Internet vorgehen und auf eine Reduzierung der Nachfrage setzen. Die gesetzgeberische Zuständigkeit für die Prostitution ist und bleibt nämlich Sache der EU-Mitgliedstaaten, nicht der EU, weshalb das Europäische Parlament nur Empfehlungen aussprechen kann.

Sexuelle Handlungen gegen Entgelt unter Strafe stellen

Jetzt fordert es von den Staaten, „sicherzustellen, dass es unter Strafe gestellt wird, von einer Person eine sexuelle Handlung gegen Entgelt, das Versprechen eines Entgelts, die Gewährung eines geldwerten Vorteils oder das Versprechen eines solchen Vorteils zu verlangen, anzunehmen oder zu erhalten“. Mehr noch: Das Europaparlament fordert die EU-Staaten auf, „dafür zu sorgen, dass die Ausbeutung der Prostitution einer anderen Person auch mit deren Zustimmung unter Strafe gestellt wird“.  DT/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung

Weitere Artikel

Die Türkei war nie bereit oder in der Lage, EU-Mitglied zu werden. Die EU will darum "bestmögliche Beziehungen". Ein Kommentar.
21.09.2023, 07 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Zum Auftakt der DBK-Vollversammlung fordert der Konferenzvorsitzende Aufklärung im Fall Hengsbach – und betont die Unvereinbarkeit von AfD und katholischer Kirche.
25.09.2023, 16 Uhr
Meldung
Der Verantwortliche Koordinator der MHG-Studie, Harald Dreßing, moniert, dass die Kirche es ihm versäumt hat, den Missbrauch ordentlich aufzuarbeiten und eine unabhängige nationale ...
25.09.2023, 14 Uhr
Meldung