MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Gastkommentar: Nichtwissen besser als wissen?

Über ein Verbot - für eine anfälligere Gesellschaft. Von Thomas Petersen

Die Forderungen nach einem Verbot der Veröffentlichung von Umfragen vor einem Wahltermin sind fast so alt wie die Umfrageforschung selbst. Als Begründung wird meistens angeführt, dass die Umfrageergebnisse das Wahlverhalten beeinflussen könnten. Einmal abgesehen davon, dass zahllose Untersuchungen übereinstimmend zu dem Befund gekommen sind, dass solche Einflüsse, wenn sie denn überhaupt existieren sollten, äußerst gering sind, stellt sich die Frage, wie man überhaupt zu dem Schluss kommen kann, sie seien illegitim. Es heißt, die Bürger würden nicht mehr nach ihren „wahren Präferenzen“ entscheiden. Doch warum sollten uninformierte Entscheidungen „wahrer“ sein als informierte?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Unsere Empfehlung
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Abonnement Print
17,20 € / mtl.
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Digitales Upgrade möglich
  • Flexible Zahlweisen möglich