Neuzugang in der Redaktion

Würzburg (DT) Durch seine Beiträge zur Politik dürfte er den meisten Lesern dieser Zeitung bereits vertraut sein. Jetzt gehört Sebastian Sasse auch fest zur Redaktion der „Tagespost“. Seit 1.11. ist er als Redakteur für Politik und Wirtschaft Nachfolger von Stefan Rehder, der das Ressort bislang betreut hat und jetzt Bioethik-Korrespondent dieser Zeitung ist.

Sebastian Sasse, Jahrgang 1979, stammt aus Essen. Im Ruhrgebiet hat er auch bisher als freier Journalist gearbeitet. In seiner Heimatstadt hat er Neuere Geschichte, Philosophie und Germanistik studiert. Als Historiker liegen seine Schwerpunkte auf der Geschichte des Politischen Katholizismus und des Konservativismus in Deutschland. Über Adam Stegerwald und die Christliche Gewerkschaftsbewegung hat er seine Magisterarbeit geschrieben, seine Dissertation über den konservativen Publizisten Joachim Fest soll Anfang nächsten Jahres fertiggestellt sein. Und er hat sich mit der Entwicklung der Zeitungen in der Bundesrepublik auseinandergesetzt: Im letzten Jahr veröffentlichte Sasse ein Buch über die Geschichte der Neuen Ruhr Zeitung.

Seine ersten journalistischen Erfahrungen hat er während seines Studiums als Stipendiat der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung gemacht. Die Nähe zu den Lesern und ein Gespür für die Themen, die sie umtreiben: Diese Haltung steht für ihn im Zentrum seines journalistischen Selbstverständnisses. Sasse hat sich in der Vergangenheit auch in verschiedenen katholischen Organisationen engagiert. Erst 2005 zum katholischen Glauben konvertiert, ist ihm die Gemeinschaft mit anderen Gläubigen besonders wichtig. Von 2010 bis 2011 war er Vorortspräsident des Verbandes der wissenschaftlichen katholischen Studentenvereine Unitas, von 2007 bis 2010 Pressesprecher der Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände.

Themen & Autoren
Joachim C. Fest Konrad-Adenauer-Stiftung Konservatismus

Weitere Artikel

Die populären Buch- und Filmreihe „Harry Potter“ soll schon bald zurückkehren. Wo sein Name draufsteht, sollte auch möglichst viel Harry Potter drin sein, meint Redakteur Stefan Ahrens.
09.05.2023, 15 Uhr
Stefan Ahrens
Die Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände (AGV) schildert ihre Position zum assistierten Suizid.
24.12.2022, 13 Uhr
Bernhard Vehrenberg
SPD, Grüne und FDP kennen nur noch den kleinsten gemeinsamen Nenner. Vor allem der Habeck-Partei setzt dies zu.
07.04.2023, 09 Uhr
Tilman Mayer

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger