Neu Delhi

Modi missbraucht Gesetze

In Indien sind religiöse Minderheiten in Gefahr. Ein drastisches Beispiel ist der Fall des Anfang Juli verstorbenen Jesuitenpaters Stan Swamy. Ein Gastkommentar.
Premierminister Modis hindunationalistische Partei fördert die sogenannte Hindutva
Foto: Avishek Das (SOPA Images via ZUMA Wire) | Premierminister Modis hindunationalistische Partei fördert die sogenannte Hindutva, eine politische Ideologie, welche für einen rein hinduistischen Staat kämpft.

Anfang Juli verstarb der Jesuitenpater Stan Swamy im Polizeigewahrsam. Er war nie verurteilt worden. Der 84-Jährige hatte sich über Jahrzehnte lang dem Wohlergehen der indigenen Adivasi-Bevölkerung gewidmet. Im Oktober 2020 nahm man ihn fest. Er stifte Unruhe, so der Vorwurf.

2014 kam Premierminister Modis hindunationalistische Partei an die Macht. Sie fördert die sogenannte Hindutva, eine politische Ideologie, welche für einen rein hinduistischen Staat kämpft. Dabei beruft sie sich auch auf ein vermeintliches Anti-Terror Gesetz von 1967. Die letzte Änderung des Gesetzes im Jahr 2019 erlaubt es, freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit einzuschränken.

Lesen Sie auch:

Regierungskritiker werden weggesperrt

Da die Regierung ankündigte, das Land von allen Nicht-Hindu-Einflüssen befreien zu wollen, missbraucht sie dieses Gesetz, um Menschen wegzusperren, die mit der Regierungspolitik nicht übereinstimmen oder sich mit denjenigen solidarisieren, die die Regierung ins Visier nimmt.

2020 landete Indien im „Human Freedom Index“-Ranking des Cato-Instituts auf Platz 111 von 162 Ländern und fiel damit um 17 Plätze zurück.
Eine indische Rechtsexpertin, die aus Sicherheitsgründen anonym bleiben will, bestätigte gegenüber ADF International, dass diese jüngsten Gesetzesänderungen die Diskriminierung von Mitgliedern der Zivilgesellschaft, die als Gegner der Regierungspolitik angesehen werden, einschließlich religiöser Minderheiten beschleunigt.

Pater Swamy wollte den Armen dienen und auf ihre Unterdrückung aufmerksam machen. Anti-Terror-Gesetze sollen Menschen schützen und müssen klar definiert sein. Sind sie das nicht, werden Menschen wie Stan Swamy zu Opfern politischer Ideologien.


Die Autorin ist Mitarbeiterin der Menschenrechtsorganisation ADF International. ADF International ist weltweit tätig.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sofia Hörder ADF International Anti-Terror-Gesetze Religiöse Minderheiten

Weitere Artikel

In der EU zeigt sich ein besorgniserregender Trend: Religionsfreiheit wird mehr und mehr auf Gewissens- und Meinungsfreiheit reduziert.
28.01.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Der Menschenrechtsbericht des Europäischen Parlaments nimmt eine deutliche Akzentverschiebung vor. Christen spielen keine explizite Rolle, Ungläubige dagegen schon.
19.01.2023, 16 Uhr
Meldung
Nordsyrien steht unter türkischem Beschuss. So will der schwächelnde türkische Präsident seine Beliebtheitswerte steigern, meint Kamal Sido in einem Gastbeitrag.
16.09.2022, 11 Uhr
Kamal Sido

Kirche

Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Oberst Stefan Graichen ist seit 13 Jahren der militärische Leiter der deutschen Delegation bei der internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes.
05.06.2023, 11 Uhr
Oliver Gierens