Die absolute Mehrheit der Deutschen – insgesamt 55 Prozent – stimmt der Aussage zu, dass man zwischen Russland als Kriegsaggressor und der russischen Kulturnation unterscheiden muss. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. Gleichzeitig lehnen 21 Prozent diese Ansicht ab. 19 Prozent wissen nicht, wie sie zu der Frage stehen; weitere fünf Prozent wollen dazu keine Angabe machen.
Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautet: „Ich finde, man muss zwischen Russland als Kriegsaggressor und der russischen Kulturnation unterscheiden.“ In nahezu allen Altersgruppen stimmt eine absolute Mehrheit dieser Aussage zu. Einzig in der Altersgruppe der jüngsten Befragten, der 18- bis 29-Jährigen, liegt die Mehrheit mit 49 Prozent knapp darunter. Am deutlichsten ist die Zustimmung in der Gruppe der über 70-Jährigen mit 66 Prozent.
Katholiken und Protestanten mit ähnlich hoher Zustimmung
Die Umfrage betrachtet die These auch anhand der Konfession der Befragten. Sämtliche Religions- und Konfessionsgruppen stimmen der Aussage jeweils absolut-mehrheitlich zu (51 bis 62 Prozent). Von den Katholiken sind 52 Prozent der Meinung, dass man zwischen Russland als Kriegsaggressor und der russischen Kulturnation unterscheiden muss. 20 Prozent sind gegenteiliger Ansicht. Bei den Protestanten fällt die Zustimmung zur These mit 53 Prozent ähnlich hoch aus, 25 Prozent geben das Gegenteil an.
Die Erhebung, für die 2.002 erwachsene Personen vom 08. bis 11. September befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Parteipräferenz auf. Am häufigsten sind FDP-Wähler der Meinung, man müsse zwischen Russland als Kriegsaggressor und der russischen Kulturnation unterscheiden (69 Prozent). Darauf folgen Anhänger der Linkspartei mit 61 Prozent, AfD-Wähler mit 59 Prozent und SPD-Wähler mit 58 Prozent. Von den Grünen-Anhängern stimmen 54 Prozent der These zu, von den Unionswählern 53 Prozent. DT/mlu
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.