Tigray

Konflikt in Äthiopien spitzt sich zu

Der Konflikt um die Region Tigray in Äthiopien eskaliert. Der Ministerpräsident ließ den Bundesstaat abriegeln und bombardieren. Sowohl Bischöfe, als auch der Papst rufen zu einem friedlichen Dialog auf.
Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed
Foto: Michael Tewelde via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Steht für seinen Umgang mit den jüngsten Konflikten in seinem Land in der Kritik: Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed.

Nachdem der äthiopische Ministerpräsident Abiy Ahmed Ali dem Bundesstaat Tigray vorgeworfen hatte,  deren paramilitärischer Arm TPLF habe eine Basis der äthiopischen Streitkräfte angegriffen, hat er die Region abriegeln und bombardieren lassen. Nun dehnt sich der Konflikt auch auf das benachbarte Eritrea aus. 

Auch wenn Ahmed Ali für den Friedensschluss mit Eritrea, mit dem Äthiopien jahrzehntelang blutige Konflikte ausgefochten hatte, 2019 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, bekommt er die ethnischen Unruhen im eigenen Land nicht in den Griff. 

Lesen Sie auch:

Bischöfe rufen zu friedlichem Dialog auf 

In einem von der „Catholic News Agency“ verbreiteten Schreiben der katholischen Bischofskonferenz von Äthiopien erklärte Kardinal Berhaneyesus Souraphiel von Addis Abeba: „Wir, die katholischen Bischöfe Äthiopiens, fordern beide Parteien eindringlich auf, den bewaffneten Konflikt sofort zu beenden und einen friedlichen Dialog zum Wohle des Volkes aufzunehmen und ihre Differenzen im Geiste des Verständnisses, der gegenseitigen Achtung und des Vertrauens zu lösen.“  DT/vwe

Inwiefern der Konflikt insbesondere Christen betrifft, lesen Sie in der nächsten Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Bischof Catholic News Agency (CNA) Päpste

Weitere Artikel

Der emeritierte Bischof von Hongkong befürchtet, dass die Bischofssynode zur Synodalität den Fehler machen könnte, sich progressiven Reformforderungen zu beugen.
20.01.2023, 16 Uhr
Meldung
Das kirchenrechtliche Verfahren gegen ihn sei eine „einseitige Geschichte“ gewesen, so der aus dem Priesterstand entlassene Lebensrechts-Aktivist. Den Papst kritisiert er explizit.
20.12.2022, 11 Uhr
Meldung
Der neueingeführte Bischof von San Sebastián in Nordspanien hat mittels eines Dekrets verboten, dass das bistumseigene Fernsehen EWTN-Inhalte ausstrahlt.
13.03.2023, 16 Uhr
Meldung

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst