Kommentar: Auf Kollisionskurs

Dass die beiden Feindstaaten auf direktem Kollisionskurs sind, hat auch mit dem Vakuum zu tun, das die USA und Russland hinterlassen. Von Oliver Maksan

Es sind Momente, an denen man auch im krisengewohnten Nahen Osten kurz den Atem anhält. Eine direkte militärische Konfrontation zwischen den Todfeinden Israel und Iran wie am Sonntag gibt es nicht alle Tage. Erstmals hat der Iran mit dem Abschuss einer Mittelstreckenrakete von Syrien aus Israel selbst attackiert und nicht einen seiner Stellvertreter vorgeschickt. Und dass Israel sich zu Angriffen auf iranische Stellungen in Syrien bekennt, ist ebenfalls ein Novum. Der israelisch-iranische Konflikt tritt also in eine neue Phase ein. Irans Intervention in Syrien hatte immer zwei Ziele: Präsident Assad zu stützen und sich gegenüber Israel in Stellung zu bringen. Ersteres Ziel wurde erreicht. Ohne den Iran und die Schiitenmiliz Hisbollah wäre Assad längst Geschichte. Ob zweiteres dauerhaft gelingt, ist offen. Israel wird sich nicht mit einer Festsetzung einer feindlichen Macht an seiner Grenze abfinden. Das ist die Sprache vom Wochenende. Auch im Hightechzeitalter spielt Geografie eine Rolle. Neu ist das nicht. Seit Jahren interveniert Israel im Nachbarland. Doch offenbar agiert der Iran, nachdem sich das Assad-Regime stabilisiert hat, mit neuer Entschlossenheit, um sein zweites Ziel zu verwirklichen. Das wiederum hat Israel zu einer Änderung seiner Kommunikationsstrategie bewogen.

Dass die beiden Feindstaaten auf direktem Kollisionskurs sind, hat auch mit dem Vakuum zu tun, das die USA und Russland hinterlassen. US-Präsident Trump hat den Abzug der US-Truppen aus Syrien angekündigt. Das Establishment in Washington verzögert diesen nach Kräften. Aber das Signal ist da, dass die USA keine Ordnungsmacht in Syrien sein wollen. Moskau wiederum ist zufrieden damit, Assad gestützt und seine Militärpräsenz gesichert zu haben. Den Iran will oder kann Moskau nicht in die Schranken weisen. Der Sonntag zeigt: Ein Vakuum besteht im Nahen Osten nie lange.

Themen & Autoren
Assad-Regime Donald Trump Hisbollah

Weitere Artikel

Gefälschte Bilder zeigen nur zu gern geglaubte Szenen. Sie sind dennoch nichts als plumpe Lügen. Es braucht eine Renaissance der Wahrheit. 
23.03.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller
Es läuft nicht rund für Donald Trump. Andere Republikaner feilen an ihrer Präsidentschaftskandidatur, und auch juristisch droht Ungemach. Kann er trotzdem die Vorwahlen überstehen?
18.03.2023, 17 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

Wer Untersuchungen behindert, macht sich nun kirchenrechtlich strafbar. Ebenso legt Franziskus Verfahrensverläufe und Zuständigkeiten fest.
26.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Indem es für sie Partei ergreift, fällt das Moskauer Patriarchat der „Ukrainisch-Orthodoxen Kirche“ in den Rücken.
25.03.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen